
Es war den Gästen möglich, mithilfe eines QR-Codes, welcher explizit beschreibt, wo sich was befindet, sich in der großen Auswahl an Angeboten zurechtzufinden. Im oberen Stock wurde kreatives Weihnachtsbasteln, „Michas Plätzchenstube" und ein kniffliger Escape Room angeboten. Außerdem konnte man sein Glück bei einem Glücksrad mit tollen Preisen versuchen, sowie ein Erinnerungsbild in der Fotobox machen. Selbst Backmischungen konnte man anfertigen und mit nach Hause nehmen oder man forderte sein Wissen bei dem Spiel „Geoguess" heraus. Bügelperlen standen ebenfalls bereit für kleine Geschenke oder man nahm an dem angepassten Spiel „Bier-Pong" mit Süßigkeiten als Becher-Inhalt teil. In der oberen Aula verkaufte die Kursstufe 1 Waffeln und Popcorn. Zu dem organisierte sie eine Candy Bar. Im Ausgleich zu all diesen kalorienhaltigen Leckereien wurde im mittleren Stockwerk ein spaßiges Weihnachts-Workout angeboten. Zum Herunterkommen gab es ein gemütlich eingerichtetes Lesecafé, sowie das Basteln von Sternen und für den kleinen Kick: Dosenwerfen. Eine kulinarische und kreative Herausforderung war das Erstellen von Butterkekshäuschen. Passend dazu konnte man Papiertütensterne basteln. Des Weiteren gab es die Möglichkeiten Weihnachtskugeln zu bemalen und Geschenke einpacken zu lassen. Obendrein konnte man Schmuck herstellen, indem man Armbänder aus Perlen eigenständig kreieren konnte. Auch Geschenkanhänger und -karten wurden bereitgestellt. Ebenso war es möglich Kerzenbilder zu machen und sich über anwesende „Gespenst-Schrecken" zu informieren oder eine zu adoptieren. In der mittleren Aula verkaufte die Kursstufe 2 Kaffee und Kuchen, Getränke, Crêpe und Leberkäswecken. Der Nikolausmarkt war von 15-18 Uhr geöffnet und gut besucht. Er lohnt sich jedes Jahr aufs Neue und erfreut jeden. (Luisa Musser, K1)