Pädagogisches Konzept

Unser pädagogisches Konzept fußt auf dem Grundkonsens, unserem Leitbild. Dieser erleichtert unser Zusammenleben, denn so wissen wir alle, was wir voneinander erwarten und worüber wir uns an der Schule einig sind.
Die Gedanken, die der Grundkonsens formuliert, lassen sich u.a. in den folgenden Umsetzungen wiederfinden.

Unser Grundkonsens

Hier ist unser Grundkonsens als Bild, aber auch zum Download.

 

  • Unsere akuelle Schülervereinbarung
  • Unsere Elternvereinbarung
  • Unsere Lehrervereinbarung

Ganztagsschule

Die Mittagspause ist Essens- und Pausenzeit und - wenn man möchte - betreute Lern- bzw. Hausaufgabenzeit. Soziales Leben, intensive Kommunikation auch mit Lehrern, Spiel und Erholung, Freiluftaktivitäten und Rückzugsmöglichkeiten sollen hier möglich sein. Das Mittagessen wird mit einem Tablettsystem organisiert, ist für alle verpflichtend und steht für die Schüler meist am Beginn der Mittagspause. Viele nutzen das Mittagessen und die Zeit danach für einen Plausch unter Freunden.
Mit unserem zu Beginn des Schuljahrs 2006/2007 eingeführten Modell haben wir überwiegend sehr gute Erfahrungen gemacht. Wir versuchen es nun bei steigender Zahl von Ganztagesschülern zu verstetigen und weiter zu verbessern.
Bei unserem Modell profitieren wir von unseren motivierten Kolleginnen und Kollegen, von denen viele schon Internats- und Horterfahrung mitbringen. Auch sind die räumlichen "Ressourcen" hervorragend, weil wir neben einem relativ großzügigen Angebot an ehemaligen Hort- und Internatsräumen auch neu hinzugekommene "freie Lernorte" wie Bibliothek mit Computerarbeitsplätzen, "Study", Cafeteria, Freizeiträume mit Billiard und Tischkicker oder SMV-Räume nutzen können. Nicht zu vergessen sind unser "Raum der Stille" und den neu umgebauten Mensa- und Küchenbereich.

 

Die 4 Säulen des Mössinger Modells

1. Säule: Koordinatoren
Für Kontinuität und schnelle Reaktion bei auftretenden Problemen und für die Organisation der Mittagspausenbetreuung sind drei "Koordinatoren" verantwortlich, je einer an jedem GTS-Tagen. Sie haben den Überblick über "ihr" Tagesteam und über die Veranstaltungen des Tages. Wöchentlich treffen sie sich zu einer gemeinsamen Besprechung.


2. Säule: Breites Angebote und viele Mitarbeiter im Einsatz
Eine hohe Lehrerpräsenz während der Mittagspause und ein großes LeA-Angebot in dieser Zeit erreichen wir durch die Verlegung fast aller unserer LeAs in den Mittagspausen-Bereich.


3. Säule: Schüler engagieren sich in Verantwortungs-LeAs
Jeder unserer SchülerInnen muss mindestens ein Mal während seiner Schullaufbahn eine Verantwortungs-LeA absolvieren (ab Klasse 8). Dies sichert eine ausreichende Mitarbeit von älteren SchülerInnen in schulischen und außerschulischen Bereichen (Lernzeit-Betreuung, Schülermentoren, Mitarbeit in Vereinen).


4. Säule: Viel Zeit, über die Schüler:innen frei verfügen können
Alle SchülerInnen haben täglich zwei volle Stunden Mittagspause und  damit die Gelegenheit, in dieser Zeit zu Mittag zu essen, Hausaufgaben zu machen (betreut durch Fachlehrer und Schüler), eine LeA zu besuchen oder aber sich "nur" zu erholen.

Der Morgenkreis

Der Morgenkreis in Klasse 5 und 6 eröffnet die Woche mit einer Liturgie, Gebet und Lied und bietet Raum, Klassenthemen zu besprechen und die Klasse zu einer Gemeinschaft zusammenzuführen und gleichzeitig einen Raum der Ruhe und der Stille zu eröffnen.

Alle Klassen der Unter- und Mittelstufe haben wöchentlich eine Klassenstunde (bzw. in Kl.5 Morgenkreis). Damit verfolgen wir folgende Ziele:

  • die Erörterung von organisatorischen Fragen
  • Raum zu schaffen, um das Klassenklima zu stärken und damit den Fachunterricht zu entlasten
  • Einzelgespräche als "Entwicklungsgespräche" können mit jedem/r SchülerIn geführt werden, mit dem Ziel jeden individuell zu fördern
  • Präventionsprojekte durchzuführen.

Freiarbeit

Ziel der Freiarbeit ist es, die Selbstlernkompetenzen der SchülerInnen zu entwickeln und zu fördern, gerade auch als Vorbereitung auf die Wahl von freien Lernangeboten (LeAs) im fachlichen Bereich.

Ein Beispiel: Die SchülerInnen werden bei einer schlechten Note nicht in Fördermaßnahmen gedrängt, sondern individuell beraten, wordurch sie ein für sie passendes Angebot erhalten. Die Entscheidung treffen letztlich die SchülerInnen selbst. Das kann auch die Entscheidung für eine bessere Note in einem anderen Fach sein bei Akzeptanz der schlechten Note im einen Fach.

Umfang
In Klasse 5: 1 Std. Mathematik, 1 Std. Englisch, 1 Std. Deutsch
In Klasse 6: 1,5 Stunden Mathematik/Englisch/Deutsch gemischt


Es gibt einen eigenen Freiarbeitsraum (Raum 340), in dem alle Materialien und Arbeitspläne gelagert sind.

Selbstlernzeiten

Hausaufgaben zuhause machen?

Das ist in den unteren Klassen bei uns ein selbstgewähltes Schicksal, denn es gibt zahlreiche Möglichkeiten, diese unter Anleitung bereits in der Schule zu erledigen.

  • im Rahmen der Mittagspause an den Ganztagen Montag, Dienstag und Donnerstag.
  • in Klasse 5 gibt es eine im Stundenplan integrierte Hausaufgabenstunde.
  • in Klasse 6 gibt es im ersten Halbjahr eine verpflichtende Hausaufgabenstunde, im zweiten Halbjahr wird je nach Selbstständigkeit der einzelnen Schülerinnen und Schüler entschieden, ob diese bis zum Ende des Schuljahres weitergeführt wird.

Das Fach PerLe

Im Fach "Persönlichkeit & Lernen" (PerLe) erfahren die SchülerInnen zusammen mit den KlassenlehrerInnen und den Sozialpädagoginnen viel über Teamarbeit, der Klasse als Gruppe, über Selbstorganisation und über die Fragen, wie man am besten lernen kann. Dieses Fach gibt es in Klasse 5.

Freie Lernangebote (LeA)

Lernen geschieht nicht nur in Unterrichtsfächern. Wir öffnen deshalb ganz bewusst Räume, in denen bewertungsfrei und selbst gewählt in und außerhalb der Schule gelernt werden kann. In zwei Schulstunden pro Woche - oder in Kompaktphasen - gibt es ein vielfältiges Angebot, von der Mathelernwerkstatt bis zum Theaterauftritt. Angeboten werden unsere LeAs von LehrerInnen, SchülerInnen, Eltern, Unternehmen und Vereinen.

LeAs werden in der Mittagspause oder in der Freizeit besucht und ersetzen zwei Unterrichtsstunden pro Jahr.

Methoden- und Mediencurriculum

Um sicherzustellen, dass die wichtigsten (Lern-)Methoden systematisch und für alle zuverlässig eingeführt sind, haben wir ein Methoden- und Mediencurriculum. Je ein 4er-Team als Lehrerinnen und Lehrern ist für ein Thema verantwortlich und gestaltet den Tag für die jeweilige Klasse.


Hier einige Beispiele:

  • Recherchieren: Prüfung und Beurteilung von Quellen, Umgang mit Fake News
  • Präsentieren: GFS-Grundlagen, alternative (kreative) Präsentationsformen
  • Erstellung einer Hausarbeit
  • Medien: Reflexion über Medienkonsum und Tagesstruktur
  • Persönlichkeit: Umgang mit Stress und Leistungsdruck; Motivation
  • Medienrecht
  • Medienethik: Bearbeitung einer aktuellen Fragestellung anhand eines Buchs, Films oder einer Serie

Datenschutzeinstellungen

Auf dieser Website werden Cookies gespeichert, um wichtige Funktionen der Website (Benutzer-Login) zu ermöglichen. (Zustimmung jederzeit widerrufbar). Mehr lesen
Notwendige Cookies
powered by webEdition CMS