Neben dem SSD-Zimmer und dessen Einrichtung sind die Schulsanitäter:innen aber das Allerwichtigste!
SchulSanitätsDienst (kurz SSD)
Was sind die Aufgaben der Schulsanitäter:innen?
- Notfallsituationen erkennen und einschätzen.
- Bei Bedarf lebensrettende Sofortmaßnahmen durchführen und den Rettungsdienst alarmieren.
- Erste-Hilfe-Maßnahmen und Betreuen des/r Verletzten
- Übergabe an den Rettungsdienst bzw. Arzt
- Dokumentation des SSD-Einsatzes
- Einsatz bei Schulveranstaltungen
- Bereitschaftsdienst während der Unterrichtszeiten
- Betreuung des Sanitätsraumes und Überprüfung der Erste-Hilfe-Materialien
- Auf eventuelle Unfallquellen hinweisen und gegebenenfalls beseitigen.
- Regelmäßig an Aus- und Fortbildungen teilnehmen.
- Im Team zusammenarbeiten
- Evtl. an Jugendrotkreuz (JRK) -Veranstaltungen teilnehmen (z.B. Wettbewerbe, Fortbildungen, Sanitätstage etc.)
Wie werden Schulsanitäter:innen ausgebildet?
- Erste-Hilfe-Grundausbildung (acht Doppelstunden)
- Ausbildung zur/m Schulmediator:in
Allen ist wahrscheinlich klar, warum eine Erste-Hilfe-Grundausbildung wichtig ist.
Aber warum braucht es zugleich auch eine Ausbildung zur/m Schulmediator:in?
Schulmediator:innen sind auch unter dem Begriff Streitschlichter:innen bekannt. Es ist wichtig als Erst-Helfer:in, auch mit Konflikten umgehen zu können, denn eine Verletzung könnte aufgrund eines Streits passiert sein. Oder ihr müsst in der Lage sein mit „Schaulustigen" umzugehen – auch hier könnte es zu Konflikten kommen.
Nur 20 Schüler:innen können pro Schuljahr zu Schulsanitäter:innen ausgebildet werden. Wenn ihr fast alle Aussagen unten mit ja beantworten und mit einer Bewerbung überzeugen könnt, dann seid ihr bald Teil des EFG-SSD-Teams!
- Ich habe gerne mit Menschen zu tun!
- Ich übernehme ohne Weiteres Verantwortung!
- Ich setze mich für andere ein!
- Ich trage öfters zu Konfliktlösungen bei!
- Ich möchte sicher im Umgang mit Unfall- und Krankheitssituationen werden!
- Ich möchte Orientierung für Berufe im Kranken- und Pflegebereich erhalten!
- Ich kann den SSD und Schule gut miteinander vereinbaren!
Bei Fragen könnt ihr euch gerne persönlich oder per E-Mail an Herrn Biehl wenden!
Eure Bewerbung dürft ihr persönlich, per E-Mail abgeben oder ins Fach von Herrn Biehl legen lassen.