
Beim Besuch des Mühlenviertels, des Lorettoviertels und des Französischen Viertels konnten die Schülerinnen und Schüler, unterstützt durch verschiedene Beobachtungsaufträge und eine Kartierübung, erfahren, wie durch eine dichte Bebauung, verkehrsberuhigte Zonen und gemeinschaftliche Wohnprojekte lebenswerte Quartiere entstanden sind. Besonders beeindruckend war die Vielfalt an umweltfreundlichen Mobilitätsangeboten, wie Carsharing, Fahrradstraßen und ein gut ausgebauter öffentlicher Nahverkehr, aber auch die Thematisierung kritischer Aspekte wie steigende Mieten oder der Umgang mit historischen Gebäuden in den Transformationsprozessen. Es war spannend zu sehen, wie die im Unterricht theoretisch erarbeiteten Konzepte in die Praxis umgesetzt wurden.
Steffen Schaal